Da saß ich nun Anfang Oktober im thüringischen Kranichfeld; draussen schlug der Regen gegen die Scheiben, der Wind wehte die Blätter durch die Strassen und für die nächsten Tage keine Besserung in Sicht. Plötzlich signalisiert mir mein Handy den Eingang einer WhatsApp-Nachricht. Maren schickt ein Foto vom Campingplatz in Hemmoor mit grüner Wiese und Blick auf den See – bei bestem Wetter und blauem Himmel !
Insgesamt haben sich fünf LSV-Taucher mit zwei Gasttauchern sowie familiärer Unterstützung mit Kind, Hund und Wohnwagen für drei Tage in die norddeutsche Tiefebene Nähe Cuxhaven zur ersten größeren, gemeinsamen Mehrtages-Tauchtour begeben. Thorben hat die Reise Monate vorab gut vorbereitet, Apartments gebucht, Zeiten abgestimmt und Abläufe besprochen.
Vor allem für unsere „Auszubildenden“ zum VdST-Tauchschein waren schon sehr gespannt (wieder) einmal die gekachelte Welt des Lehrter Schwimmbades gegen eine echte Taucherfahrung zu tauschen. So hinterließen dann auch die in Hemmoor speziell installierten Extras wie ein versenktes Segelboot, eine Glaskuppel mit eingeschlossener Luft oder auch Puppe „Luigi der Mafioso“ mit einbetonierten Füssen einen grossen Eindruck und sorgten bei den Übungen für den Tauchschein für unterhaltsame Abwechslung.
Ein Nachttauchgang (engl. Night-Dive: Night=Nacht, Dive=Tauchgang) ist immer eine Besonderheit. Die Abläufe sind meist sehr ähnlich, aber bei Dämmerung oder Dunkelheit in einen See oder Meer abzutauchen hat etwas absolut Faszinierendes. Als Taucher schwebt man dann durch das dunkle Wasser -manchmal ohne den Boden zu sehen- und nur mit einer Tauchlampe ausgestattet, die als Lichtquelle für die Orientierung und zum Zeichen geben dient. Die Farben sowie die Tier- und Pflanzenwelt sieht bei Nachttauchgängen meist anders aus als am Tag. Ob nun absichtlich oder durch Zufall ausgerechnet bei Kai (jetzt mit abgeschlossenem Bronze-Tauchschein) die Tauchlampe während des Night-Dives ausgefallen ist lässt sich nachträglich nicht mehr feststellen. Sicherlich wird ihm aber in Erinnerung bleiben künftig immer selbst auch eine Reserve-Lampe auf einen Nachttauchgang mitzunehmen.
Die Schilderungen von Maren, Ann-Christin, Thorben, Rainer, Maik und Kai über die Tour und die insgesamt 32 Tauchgänge reißen auf unseren Trainingsabenden nicht ab. Da kann man schon neidisch (Neid-Dive) werden. Besonders einig sind sich alle bei der Frage, ob das im kommenden Jahr noch einmal so stattfinden soll. Zu entdecken gibt es noch jede Menge im ehemaligen Tagebau u.a. ein freischwebendes Flugzeug, einen Lkw, Wohnwagen und einen fast echten weissen Hai.
Da fahre ich dann bestimmt auch mit und genieße das schöne Wetter. Thüringen hatte mit der Wartburg, Erfurt, Weimar, vielen Wahlplakaten etc. allerdings auch bei Regen etwas zu bieten; aber tauchen war eben nicht.
In eigener Sache: Einen grossen Dank noch an unser Abteilungsmitglied und Gründervater Frank Prüße, der die gute Idee zu einer Tauch-Abteilung im LSV hatte. Wir wünschen Dir nach der erfolgreichen Zeit als Vereinsvorsitzender beim LSV nun auch bei Deinen kommenden Herausforderungen alles Gute – und falls Du da mal abtauchen willst, dann bist Du bei uns immer richtig!
Für alle eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020 ! Viel Gesundheit, Glück, Erfolg und Spass beim Sport !
Glugg auf !
Text: Felix Heck / Foto: Abt. Tauchen