Am Ende des Tages rauchten allen 12 Teilnehmern vom Anfänger bis hin zu Tauchern mit 40 Jahren Taucherfahrung ganz schön die Köpfe. Das war allerdings auch wenig verwunderlich bei einem richtig guten, sechsstündigen Technik-Seminar über Atemregler, Aufbau und Funktion von Druckreglern, Leistungsgrenzen sowie die daraus resultierenden Tauchunfälle mit teilweise sehr schlimmen Ausgang.

Kleine Kostprobe ? Kein Problem: Technisches Versagen durch Einfrieren des Atemreglers bei adiabatischen Zustandsveränderungen durch gleichzeitige Luftentnahme der Atemzüge und zur Tarierung –und das war noch das einfachste.

Für dieses absolute Spezial-Seminar konnten wir –dank innerfamiliärer Verbindungen zu unserer Tauchgruppe- tatsächlich Roland Schmidts gewinnen, der sich schon seit vielen Jahren mit der Technik des Tauchens und technischen Zusammenhängen von Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Materialien, Isolationsvermögen von Neopren  uvm. beschäftigt. Roland gilt als absoluter Experte im Bereich der Tauch-Technik und sein Spezial-Wissen war bereits an vielen Entwicklungen und als Gutachter bei Tauchunfällen schon oft gefragt.

Als wichtigste Erkenntnis aus dem Seminar lässt sich sicherlich zusammenfassen, dass Unfälle natürlich passieren –je besser aber die Ausbildung und das Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge und das Verhalten im Ernstfall, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man solche Zwischenfälle verhindern, oder aber zumindest dann richtig reagieren kann.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für den Vortrag herzlich bedanken.

Besonders gefreut hat uns die Teilnahme von Gästen der Tauchergruppe Feuerwehr Burgdorf und des Tauchvereins Longimanus aus Hildesheim.

Tauchtechnik Seminar -Fachsimpeln

Tauchtechnik Seminar -Verpflegung

Foto/ Text: Felix Heck