Handball männliche B-Jugend2021-08-20T11:11:55+02:00

Die männliche B-Jugend 2021/22

Jahrgänge 2005/2006

Training:

Montag 18.30-20.00 Uhr (Sporthalle an der Masch)

Donnerstag 18.30-20.00 Uhr (Sporthalle Friedrichstr.)

Die Mannschaft

Das Trainerteam

Lars DenzTrainer

Tabelle

Aktuelles

Trainingsplan bis Sommer 2021

Handball – aktuelles Hygienekonzept

Vorbemerkungen

Das folgende Hygienekonzept basiert auf Beschlüssen der Sportministerkonferenz der Länder, dem DHB- Positionspapier RETURN TO PLAY, Hinweisen des HVN zur Erstellung eines Hygienekonzeptes, sowie den Leitplanken es Deutschen Olympischen Sportbundes.

Folgende Punkte sind Kernaspekte des Hygienekonzepts:

Reduzierung von Infektionsrisiken für Spieler und Aktive
  • Strikte Trennung von anderen Personengruppen
Einhaltung von Verhaltens- und Hygieneregeln
  • Prämisse: Abstandsregeln sind NICHT immer umsetzbar
Reduzierung von Infektionsrisiken für Dienstleister und Personal
  • Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
Reduzierung von Infektionsrisiken für Zuschauer
  • Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
Kontaktnachverfolgung im Fall einer Infektion
  • Kontaktdaten aller an der Sportveranstaltung teilnehmenden Personengruppen sind bekannt
  • Empfehlung zur Verwendung der Corona-Warn-App

Hygienebeauftragter (1. Herren)

Die Abteilung Handball des Lehrter SV benennt Holger John als Hygienebeauftragten für den Bereich 1. Herren und Lars Denz für den übrigen Spielbetrieb als seinen Stellvertreter.

Der Aufgabenbereich des Hygienebeauftragten umfasst:

  • Aufklärung über das Hygienekonzept
  • Implementierung und Anpassung der Maßnahmen (Hygienestationen etc.)
  • Kontrolle und Abstimmung mit dem Vereinsmanagement
  • Informationspflicht im Fall einer nachgewiesenen Corona-Infektion im Team oder Vereinsumfeld (gem. Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und 336 des IfSG)

Hygienebeauftrage sollten Personen sein, die an der allgemeinen Corona-Belehrung des LSV teilgenommen haben und das vorliegende Hygienekonzept kennen.

Vor der Sportveranstaltung

Grundsätze für den Spielbetrieb

Die Sporthalle wird in eine „Aktive Zone“ und eine „Inaktive Zone“ unterteilt. Wege in beiden Bereichen sind in Form von Einbahnstraßen angelegt, sodass die geltenden Abstandregeln eingehalten werden können. Die „Aktive Zone“ ist den „Aktiven Beteiligten“ vorbehalten. Die „Inaktive Zone“ ist sowohl „Passiven Beteiligten“, als auch den Zuschauern zugänglich. In allen Gebäudeteilen besteht grundsätzlich die Verpflichtung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zur Ausübung des Sports innerhalb der „Aktiven Zone“ darf diese entfernt werden. Innerhalb des Tribünenbereiches („Inaktiven Zone“) darf diese am Platz sitzend, insbesondere zum Verzehr, abgesetzt werden solange die für Zuschauer gültige Abstandsregelung eingehalten wird. Es wird empfohlen diese während des gesamten Besuchs dauerhaft zu tragen. Der Zugang von Mannschaften und Schiedsrichter*innenerfolgt, sofern es die baulichen Gegebenheiten zulassen, über einen separaten Eingang.

„Aktive Spielbeteiligte“ sind:

  • Spieler und Offizielle der beteiligten Mannschaften (jeweils max. 14 Spieler*innen pro Mannschaft, max. 4 Offizielle pro Mannschaft)
  • 2 Schiedsrichter*innen
  • 1 Zeitnehmer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
  • 1 Sekretär (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
  • 2 Wischer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)

„Passive Spielbeteiligte“ sind:

Personen, die für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung sorgen. Die Personen haben alle einen Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe zu tragen.

  • Hygienebeauftragter oder eine von Ihm benannte Person
  • Ordner
  • Presse /Fotograph (nur 1. Herren)
  • Hallensprecher (nur 1. Herren)

Am Spieltag sollen diese „Passiven Beteiligten“ auf ein Minimum beschränkt werden.

Sämtliche „Passiven Beteiligten“ werden vom Hygienebeauftragten angewiesen, sich möglichst selten von ihrem zugewiesenen „Arbeitsplatz“ zu entfernen.

Die Registrierung aller Spielbeteiligten ist am Eingang zu gewährleisten. Die Listen werden beim Veranstalter (LSV, Geschäftsstelle) nach den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt. Bei Spielen der 1. Herren übernimmt diese Aufgabe der Hygienebeauftragte, bei allen anderen Mannschaften ist diese Aufgabe vom Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren. Die Listen sind analog zu den Trainings-Teilnehmerlisten ReStart Corona innerhalb von 3 Werktagen der LSV-Geschäftsstelle zu übergeben.

Gastmannschaft:

Bei Ankunft legt die Gastmannschaft eine Liste gem. Vorschriften der anwesenden Personen vor. Die Gastmannschaft wird durch den Gastgeber rechtzeitig vor der Anreise über das geltende Hygienekonzept informiert. Die Ankunft der Gastmannschaft sollte 60 Minuten vor Spielbeginn erfolgen.

Schiedsrichter:

Die Namen der Schiedsrichter sind vor der Sportveranstaltung dem Verein bekannt, die Kontaktdaten bringen die Schiedsrichter auf einem Formular mit und geben die beim Heimverein ab. Kurzfristige Änderungen sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Diese Daten sind analog der Mannschaftslisten in der LSV-Geschäftsstelle abzugeben.

Kabinennutzung:

Gemäß örtlichen Vorgaben bezüglich Sanitäranlagen und Umkleiden der „Aktiven Spielbeteiligten“ gilt:

  • Nutzung der Duschen, Umkleiden und Toiletten nur unter Einhaltung der Mindestabstände
  • Regelmäßige Reinigung der genannten Bereiche.
  • In den Umkleiden werden ausreichend Flüssigseife, sowie Desinfektionsmittel bereitgestellt
  • Aufgrund schlechter Belüftung in den Umkleiden wird darauf verwiesen den Aufenthalt für Besprechungen etc. auf ein Minimum zu beschränken.
  • Es wird dauerhaft an eine eigene gewissenhafte persönliche Hygiene (häufiges Händewaschen, kein Teilen von Trinkflaschen, Hust-Niesetikette) appelliert.
  • Bei den Seniorenmannschaften sollte jeder Spieler*innen eigenes Handdesinfektionsmittel mitführen.

Nach dem Spiel ist der Aufenthalt in den Kabinen auf ein zeitliches Minimum zu reduzieren. Zeitnahes Duschen nach dem Sport wird empfohlen. Die Anzahl der Personen in den Duschräumen ist zu minimieren., ggf. sollten je nach Kabinengröße kleinere Gruppen gebildet werden die die Dusche/Kabine gleichzeitig nutzen. Nach Verlassen der Kabine sind diese mit einem Flächendesinfektionsmittel zu desinfizieren. Bei Spielen der 1. Herren ist der Hygienebeauftragte dafür verantwortlich, bei allen anderen Seniorenmannschaften organisiert das die Mannschaft selbst, bei den Jugendmannschaften ist das von Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren.

Das Flächendesinfektionsmittel kann über den Hauptverein angefordert werden.

In der Schiedsrichterkabine dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Kampfgerichtsraum:

Es dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Zeitnehmertisch:

Der Laptop, bzw. das Bedienpult zur Steuerung des Anzeigesystems sowie weitere technische Gerätschaften sind vor und nach dem Spiel zu desinfizieren. Hierfür ist das Flächendesinfektionsmittel sparsam auf ein Tuch zu sprühen und das Laptop bzw. das Anzeigesystem abzuwischen.

Wischer*innen:

Wischer tragen einen Mund-Nasen-Schutz.

Zuschauer:

In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte orientiert sich die Anzahl der zugelassenen Zuschauer an der dynamischen Entwicklung der Pandemie. Je nach Pandemie-Level und Verordnungen der örtlichen Behörden passt der Verein die Zuschauerzahlen an.

Generell gilt bezüglich der Zuschauer im „Inaktiven Bereich“:

  • Ein Mindestabstand von 1,5 Metern, sofern die andere Person nicht zum eigenen Hausstand oder einer Gruppe von nicht mehr als zehn Personen gehört.
  • Die Zuschauer nehmen sitzend an der Veranstaltung teil.
  • Der Verein entwickelt Maßnahmen zur Steuerung des Zutritts.

Bei mehr als 50 Personen muss jedem Zuschauer ein Sitzplatz mit ausreichend Abstand zur Verfügung gestellt werden. (Personen aus demselben Haushalt müssen keinen Abstand halten). Bei weniger als 50 Zuschauern sind nicht zwingend Sitzplätze erforderlich.

Ticketing (1. Herren):

Der Ticketverkauf erfolgt in analoger Form. In der Sporthalle wird es eine Abendkasse (Hallenvorraum) geben. Zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden Käufername, Anschrift und Telefonnummer beim Ticketverkauf erhoben und für den behördlich angeordneten Zeitraum aufbewahrt. Zuschauer müssen sich auf Verlangen am Einlass ausweisen können.

Der Betrieb der Kasse erfolgt unter folgenden Bedingungen:

  • Das Personal wird entsprechend geschützt (Abstand zu Kunden, Mund-Nasen-Schutz).
  • Einhaltung der Abstandsregeln in der „Warteschlange“ und Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
  • Erfassung von Namen und Kontaktdaten der Kunden zum Zweck der Nachverfolgung.

Ergänzende Einlasshinweise:

Die üblichen Veranstaltungshinweise werden um folgende Punkte ergänzt:

  • Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie sich beim Einlass auf Nachfrage ausweisen müssen.
  • Kurzfristige Änderungen im Spielplan: „Sollten behördliche Anordnungen kurzfristig die Durchführung der Veranstaltung mit Zuschauern nicht möglich machen, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen.“
  • Datenschutzgrundverordnung (DSVGO): „Im Falle eines nachweislich positiven Coronafalls im Rahmen der Veranstaltung, werden die personenbezogenen Daten des Ticketverkaufs zur Kontaktnachverfolgung an die Gesundheitsbehörden weitergeleitet. Eine Nutzung der Daten zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht“.

Einlassbestimmungen:

Um Menschenansammlungen vor dem Einlass entgegenzuwirken, werden mit Abstandsmarkierungen gesetzt, sowie Einbahnstraßen gekennzeichnet. Zudem regelt Ordnerpersonal die Einhaltung des Abstandsgebots. Bis die Zuschauer ihren Sitzplatz eingenommen haben, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Personen, die den „Aktiven Beteiligten“ oder den „Passiven Beteiligten“ angehören, betreten räumlich und zeitlich getrennt von den Zuschauern die Sporthalle.

Die Anzahl der maximalen Zuschauer ist auf 120 begrenzt.

Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:

Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:

  • Nicht zu der Sportveranstaltung zu kommen, wenn sie sich zuvor in einem Risikogebiet aufhielten oder Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten.
  • Sich bei Eintritt mit bereitgestelltem Desinfektionsmittel die Hände zu desinfizieren.
  • Risikopatienten wird empfohlen, die Sportveranstaltung nicht zu besuchen

Durchführung der Sportveranstaltung

Infektionsschutz der Aktiven und Sportler

Die Reinigung bzw. Desinfektion von Toren, Bällen u.ä. erfolgt vorab, sowie bei Bedarf in der Halbzeit. Eine Desinfektion ist nach Verlassen der Spielfläche von den unmittelbar Spielbeteiligten sicherzustellen.

Schiedsrichter*innen, Heim und Gastmannschaft betreten und verlassen das Spielfeld mit Verzögerung (mind. 1min) über verschiedene Eingänge. Das Spielfeld wird in folgender Reihenfolge verlassen: Heim, Gast, Schiedsrichter*innen.

Wenn die Wischer das Spielfeld auf Anweisung des Schiedsrichters betreten dann halten die Spieler den Sicherheitsabstand zu den Wischern ein.

Time-Out wird unter Einhaltung des Mindestabstands zum Zeitnehmertisch / Kampfgericht vorgenommen. Die Mannschaftsbänke sind in der Halbzeit und nach Spielende von den Mannschaftsverantwortlichen zu desinfizieren.

Es wird empfohlen das Spieler auf das Abklatschen untereinander /gemeinsames Jubeln bei Torerfolg o.ä. zu verzichten. Jeder Spieler verfügt über sein eigenes Handtuch, seine eigene Trinkflasche usw. Die individuellen Getränkeflaschen und Handtücher werden eigenständig von der Mannschaftsbank aufgenommen und nicht durch Mitspieler gereicht.

Besucherstrommanagement und Lüftung

Durch gekennzeichnete Wegsysteme wird der Bildung von Menschengruppen vorgebeugt. Zudem wird auf eine regelmäßige Lüftung der gesamten Sporthalle geachtet (Türen im Eingangsbereich und Fluchtbereiche sowie Fenster bleiben immer offen).

Verhalten im Zuschauerbereich

Es wird empfohlen, dass Zuschauer während ihrer gesamten Besuchszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Am Platz sitzend, ist es gestattet diese abzusetzen. Der Hauptaufenthaltsplatz der Zuschauer ist während der Sportverantwortung ihr Sitzplatz. Das Ordnerpersonal sorgt für die Einhaltung der Hygieneregeln – vor, während und nach dem Spiel.

Bei wiederholtem, absichtlichem Zuwiderhandeln einzelner Zuschauer oder Zuschauergruppen gegen die geltenden Hygienevorschriften, werden diese dem Gelände der Sportveranstaltung verwiesen.

Hallenentertainment und Promotion

Auf den Auftritt von Showgruppen auf der Spielfläche wird verzichtet. Nach dem Spiel finden eventuelle Interviews unter Einhaltung des Mindestabstandes und Tragen des Mund -Nasen- Schutzes statt.

Von Sponsoren-/ Aktionsständen sowie weiteren Promotionsaktionen wird abgesehen. Nach Möglichkeit werden Aktionen in die Außenbereiche der Sportveranstaltung verlegt. Ausnahmen und Einzelfallentscheidungen über die Einrichtung im Innenbereich werden unter Einhaltung der Abstands- und Kapazitätsgrenzen und in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden- und Verordnungen getroffen.

Hallenanimation

Auf die Nutzung von Klatschpappen wird abgesehen. Aufgrund der Gefahr von Absonderung von Aerosolen durch verbale Äußerungen, wird versucht von diesen abzusehen.

Catering und Gastronomie

Es wird kein Hallenverkauf / Catering über den Lehrter SV stattfinden. Dieser entzieht sich hier jeglicher Verantwortung.

Nach der Veranstaltung

Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und §36 des Infektionsschutzgesetzes, wird sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen umgehend dem Gesundheitsamt gemeldet. Ebenfalls wird der Fachdienst Schule, Sport und Kultur der Stadt Lehrte unterrichtet.

Sämtliche genutzten Materialien (Kästen, Bänke, etc.) der Stadt Lehrte werden im Anschluss an die Veranstaltung mit einem Flächendesinfektionsmittel von den Mannschaftsverantwortlichen desinfiziert.

Zusatz: Spiele ohne Zuschauer

Für den Fall, dass Zuschauer von behördlicher Stelle untersagt sind, wird die Staffelleitung unverzüglich informiert. Das Hygienekonzept behält auch bei Geisterspielen seine Gültigkeit und wird an die neuen Umstände angepasst.

Das Hygienekonzept gilt für alle, am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaften in dem Junioren- und Seniorenbereich.

LEHRTER SV / Abt. Handball
Holger John, stellv. Abteilungsleiter

Nach der Saison – ist vor der Saison!

Noch vor den Ferien gab es schon die erste Herausforderung für die neue MB Jugend, die sich aus ehemaligen C-Jugend Spielern und einigen älteren Spielern, die nächste Saison schon A-Jugend spielen werden, zusammensetzt.

In Hänigsen wurde ein Kleinturnier in der Halle aus drei Mannschaften durchgeführt. Die Spiele gegen die Heimmannschaft und Sarstedt, beide spielen ROL, waren der erste kleine Test. Obwohl die Lehrter Jungs von der letzten Saison noch ein wenig platt waren, konnten sie doch durch große Konzentration und Spielwitz beide Spiele mit 11 bzw. 2 Toren gewinnen. Beim 2. Spiel wurde die Spielzeit allerdings etwas verkürzt, da die Sarstedter am Vortag noch an einem Turnier teilgenommen haben.

Nach den Sommerferien ging es dann ins volle Training. Zweimal in der Woche heißt es nun mit voller Konzentration an die Arbeit zu gehen. Das ausgesprochene Ziel der Mannschaft ist das Erreichen der Endrunde in der Regionsoberliga um dann um die Meisterschaft mitzuspielen.

Um dies zu realisieren wurde dann noch zusätzlich ein Trainingslager mit einem abschließendem Testspiel gegen die MB Jugend von Altencelle durchgeführt. Nach intensiven Kraft.- Koordinations.- und Technik Übungen war zwar die Luft etwas raus, aber für ein Spiel war dann doch noch ein wenig übrig. Was als ausgeglichenes Spiel begann, wurde dann nach einem Halbzeitstand von 16:5 und reichlichem Durchwechseln, klar mit 24:13 gewonnen.

Am letzten Dienstag kam es dann noch zu einem Testspiel gegen die in der Landesliga spielende MB Jugend von Misburg. Von Anfang an war dieses Spiel von beiden Seiten auf Schnelligkeit ausgelegt, wobei die Misburger Spieler ihre Chancen mehr nutzen konnten. Somit konnten sie auch eine 16:12 Führung mit in die Halbzeit-Kabine nehmen. Beide Mannschaften wurden dann von ihren Fans mächtig angefeuert, wodurch noch einmal richtig gute Stimmung in der Halle aufkam. Obwohl das Spiel schon fast als verloren schien, konnten sich unsere Lehrter Jungs aufbäumen, ihre Chancen ausnutzen und sich zu einem 29:26 Sieg durchkämpfen.

Somit steht ein positiver Abschluss zu Buche. 4 Spiele – 4 Siege. Geht doch 😉

10. September 2019|Categories: Handball, HB - B-Jugend männlich|Kommentare deaktiviert für Nach der Saison – ist vor der Saison!

Männliche B-Jugend Lehrter SV vs SG Misburg

In dem Heimspiel gegen den SG Misburg konnten wir leider, trotz vollbesetzter Bank keine Punkte mit nach Hause nehmen.

In der ersten Halbzeit lagen wir oft nur 4 bis 5 Tore zurück, haben aber leider in der zweiten Halbzeit sehr viele Gegentore kassiert. Das Spiel wurde mit einem Spielstand von 24:33 beendet. Trotzdem ein großes Dankeschön an die C-Jugend Spieler James, Tran Phong, Christian,

Giuliano, Michel(2), Justus und Jan (4), die uns mit ganzen sieben Spielern ausgeholfen haben. Ihr habt Klasse gespielt!

Es spielten: Arne, Julian (8), James, Levin (3), Tran Phong, Christian, Sören, Ole (1), Anton (3), Giuliano, Hendrik (3), Michel (2), Justus und Jan (4)

Geschrieben: mB-Jugend

26. September 2017|Categories: Handball, HB - B-Jugend männlich|Kommentare deaktiviert für Männliche B-Jugend Lehrter SV vs SG Misburg

2. Spiel der männlichen B-Jugend

Zu Beginn des Spiels gegen die HSG Loccum/Stolzenau konnten wir eine 2-3 Tore-Führung erziehlen. Leider konnten wir diese bis zur Halbzeit nicht halten und gingen mit einem 13:17 in die Halbzeit. Nach der Halbzeit konnten die Gäste ihre Führung weiter ausbauen. Obwohk wir stark gekämpft haben, dass Spiel noch zu drehen und die Führung zu erziehlen gewannen die Gäste mit einem 24:37 .Trotzdem ein großen Dankeschön an die C-Jugend, die uns mit einigen Spielern ausgeholfen hat . Klasse Spiel !

Es spielten: Giuliano, Niklas (2), Julian (7), James (1), Levin (2), Hendrik (2), Marvin (9), Sören, Phong, Michel (1), Justus

Geschrieben von Julian

13. September 2017|Categories: Handball, HB - B-Jugend männlich|Kommentare deaktiviert für 2. Spiel der männlichen B-Jugend

Männliche B-Jugend Lehrte vs MTV Harsum

Das Samstagsspiel gegen den MTV Harsum begann mit einem leichten Rückstand und bis zur Halbzeit kämpften wir uns auf 4 bis 5 Tore herran. Nach der Halbzeit wurden wir stärker aber kamen nicht über den Rückstand hinweg. Das Spiel wurde beendet mit dem Endstand 32:39.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung der C-Jugend die uns die Spieleranzahl aufgestockt hat.
Danke für eure Hilfe !

Es spielten: Arne, Niklas (1), Maximinlian, James (3), Levin (5), Hendrik (2), Marvin (19), Phong (2), Michel, Justus

Bericht geschrieben von Anton

11. September 2017|Categories: Handball, HB - B-Jugend männlich|Kommentare deaktiviert für Männliche B-Jugend Lehrte vs MTV Harsum

Unser Fitness-Studio

LSV KISS Logo

Kinder-Sportschule

LSV KISS Logo
Nach oben