Die Alte Herren 2021/22
Training:
Mittwoch 20.00-21.30 Uhr (Sporthalle Friedrichstr.)
Die Mannschaft
Das Trainerteam
Tabelle
Aktuelles
Handball – aktuelles Hygienekonzept
Vorbemerkungen
Das folgende Hygienekonzept basiert auf Beschlüssen der Sportministerkonferenz der Länder, dem DHB- Positionspapier RETURN TO PLAY, Hinweisen des HVN zur Erstellung eines Hygienekonzeptes, sowie den Leitplanken es Deutschen Olympischen Sportbundes.
Folgende Punkte sind Kernaspekte des Hygienekonzepts:
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Spieler und Aktive
-
- Strikte Trennung von anderen Personengruppen
- Einhaltung von Verhaltens- und Hygieneregeln
-
- Prämisse: Abstandsregeln sind NICHT immer umsetzbar
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Dienstleister und Personal
-
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Zuschauer
-
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
- Kontaktnachverfolgung im Fall einer Infektion
-
- Kontaktdaten aller an der Sportveranstaltung teilnehmenden Personengruppen sind bekannt
- Empfehlung zur Verwendung der Corona-Warn-App
Hygienebeauftragter (1. Herren)
Die Abteilung Handball des Lehrter SV benennt Holger John als Hygienebeauftragten für den Bereich 1. Herren und Lars Denz für den übrigen Spielbetrieb als seinen Stellvertreter.
Der Aufgabenbereich des Hygienebeauftragten umfasst:
- Aufklärung über das Hygienekonzept
- Implementierung und Anpassung der Maßnahmen (Hygienestationen etc.)
- Kontrolle und Abstimmung mit dem Vereinsmanagement
- Informationspflicht im Fall einer nachgewiesenen Corona-Infektion im Team oder Vereinsumfeld (gem. Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und 336 des IfSG)
Hygienebeauftrage sollten Personen sein, die an der allgemeinen Corona-Belehrung des LSV teilgenommen haben und das vorliegende Hygienekonzept kennen.
Vor der Sportveranstaltung
Grundsätze für den Spielbetrieb
Die Sporthalle wird in eine „Aktive Zone“ und eine „Inaktive Zone“ unterteilt. Wege in beiden Bereichen sind in Form von Einbahnstraßen angelegt, sodass die geltenden Abstandregeln eingehalten werden können. Die „Aktive Zone“ ist den „Aktiven Beteiligten“ vorbehalten. Die „Inaktive Zone“ ist sowohl „Passiven Beteiligten“, als auch den Zuschauern zugänglich. In allen Gebäudeteilen besteht grundsätzlich die Verpflichtung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zur Ausübung des Sports innerhalb der „Aktiven Zone“ darf diese entfernt werden. Innerhalb des Tribünenbereiches („Inaktiven Zone“) darf diese am Platz sitzend, insbesondere zum Verzehr, abgesetzt werden solange die für Zuschauer gültige Abstandsregelung eingehalten wird. Es wird empfohlen diese während des gesamten Besuchs dauerhaft zu tragen. Der Zugang von Mannschaften und Schiedsrichter*innenerfolgt, sofern es die baulichen Gegebenheiten zulassen, über einen separaten Eingang.
„Aktive Spielbeteiligte“ sind:
- Spieler und Offizielle der beteiligten Mannschaften (jeweils max. 14 Spieler*innen pro Mannschaft, max. 4 Offizielle pro Mannschaft)
- 2 Schiedsrichter*innen
- 1 Zeitnehmer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
- 1 Sekretär (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
- 2 Wischer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
„Passive Spielbeteiligte“ sind:
Personen, die für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung sorgen. Die Personen haben alle einen Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe zu tragen.
- Hygienebeauftragter oder eine von Ihm benannte Person
- Ordner
- Presse /Fotograph (nur 1. Herren)
- Hallensprecher (nur 1. Herren)
Am Spieltag sollen diese „Passiven Beteiligten“ auf ein Minimum beschränkt werden.
Sämtliche „Passiven Beteiligten“ werden vom Hygienebeauftragten angewiesen, sich möglichst selten von ihrem zugewiesenen „Arbeitsplatz“ zu entfernen.
Die Registrierung aller Spielbeteiligten ist am Eingang zu gewährleisten. Die Listen werden beim Veranstalter (LSV, Geschäftsstelle) nach den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt. Bei Spielen der 1. Herren übernimmt diese Aufgabe der Hygienebeauftragte, bei allen anderen Mannschaften ist diese Aufgabe vom Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren. Die Listen sind analog zu den Trainings-Teilnehmerlisten ReStart Corona innerhalb von 3 Werktagen der LSV-Geschäftsstelle zu übergeben.
Gastmannschaft:
Bei Ankunft legt die Gastmannschaft eine Liste gem. Vorschriften der anwesenden Personen vor. Die Gastmannschaft wird durch den Gastgeber rechtzeitig vor der Anreise über das geltende Hygienekonzept informiert. Die Ankunft der Gastmannschaft sollte 60 Minuten vor Spielbeginn erfolgen.
Schiedsrichter:
Die Namen der Schiedsrichter sind vor der Sportveranstaltung dem Verein bekannt, die Kontaktdaten bringen die Schiedsrichter auf einem Formular mit und geben die beim Heimverein ab. Kurzfristige Änderungen sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Diese Daten sind analog der Mannschaftslisten in der LSV-Geschäftsstelle abzugeben.
Kabinennutzung:
Gemäß örtlichen Vorgaben bezüglich Sanitäranlagen und Umkleiden der „Aktiven Spielbeteiligten“ gilt:
- Nutzung der Duschen, Umkleiden und Toiletten nur unter Einhaltung der Mindestabstände
- Regelmäßige Reinigung der genannten Bereiche.
- In den Umkleiden werden ausreichend Flüssigseife, sowie Desinfektionsmittel bereitgestellt
- Aufgrund schlechter Belüftung in den Umkleiden wird darauf verwiesen den Aufenthalt für Besprechungen etc. auf ein Minimum zu beschränken.
- Es wird dauerhaft an eine eigene gewissenhafte persönliche Hygiene (häufiges Händewaschen, kein Teilen von Trinkflaschen, Hust-Niesetikette) appelliert.
- Bei den Seniorenmannschaften sollte jeder Spieler*innen eigenes Handdesinfektionsmittel mitführen.
Nach dem Spiel ist der Aufenthalt in den Kabinen auf ein zeitliches Minimum zu reduzieren. Zeitnahes Duschen nach dem Sport wird empfohlen. Die Anzahl der Personen in den Duschräumen ist zu minimieren., ggf. sollten je nach Kabinengröße kleinere Gruppen gebildet werden die die Dusche/Kabine gleichzeitig nutzen. Nach Verlassen der Kabine sind diese mit einem Flächendesinfektionsmittel zu desinfizieren. Bei Spielen der 1. Herren ist der Hygienebeauftragte dafür verantwortlich, bei allen anderen Seniorenmannschaften organisiert das die Mannschaft selbst, bei den Jugendmannschaften ist das von Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren.
Das Flächendesinfektionsmittel kann über den Hauptverein angefordert werden.
In der Schiedsrichterkabine dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Kampfgerichtsraum:
Es dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Zeitnehmertisch:
Der Laptop, bzw. das Bedienpult zur Steuerung des Anzeigesystems sowie weitere technische Gerätschaften sind vor und nach dem Spiel zu desinfizieren. Hierfür ist das Flächendesinfektionsmittel sparsam auf ein Tuch zu sprühen und das Laptop bzw. das Anzeigesystem abzuwischen.
Wischer*innen:
Wischer tragen einen Mund-Nasen-Schutz.
Zuschauer:
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte orientiert sich die Anzahl der zugelassenen Zuschauer an der dynamischen Entwicklung der Pandemie. Je nach Pandemie-Level und Verordnungen der örtlichen Behörden passt der Verein die Zuschauerzahlen an.
Generell gilt bezüglich der Zuschauer im „Inaktiven Bereich“:
- Ein Mindestabstand von 1,5 Metern, sofern die andere Person nicht zum eigenen Hausstand oder einer Gruppe von nicht mehr als zehn Personen gehört.
- Die Zuschauer nehmen sitzend an der Veranstaltung teil.
- Der Verein entwickelt Maßnahmen zur Steuerung des Zutritts.
Bei mehr als 50 Personen muss jedem Zuschauer ein Sitzplatz mit ausreichend Abstand zur Verfügung gestellt werden. (Personen aus demselben Haushalt müssen keinen Abstand halten). Bei weniger als 50 Zuschauern sind nicht zwingend Sitzplätze erforderlich.
Ticketing (1. Herren):
Der Ticketverkauf erfolgt in analoger Form. In der Sporthalle wird es eine Abendkasse (Hallenvorraum) geben. Zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden Käufername, Anschrift und Telefonnummer beim Ticketverkauf erhoben und für den behördlich angeordneten Zeitraum aufbewahrt. Zuschauer müssen sich auf Verlangen am Einlass ausweisen können.
Der Betrieb der Kasse erfolgt unter folgenden Bedingungen:
- Das Personal wird entsprechend geschützt (Abstand zu Kunden, Mund-Nasen-Schutz).
- Einhaltung der Abstandsregeln in der „Warteschlange“ und Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
- Erfassung von Namen und Kontaktdaten der Kunden zum Zweck der Nachverfolgung.
Ergänzende Einlasshinweise:
Die üblichen Veranstaltungshinweise werden um folgende Punkte ergänzt:
- Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie sich beim Einlass auf Nachfrage ausweisen müssen.
- Kurzfristige Änderungen im Spielplan: „Sollten behördliche Anordnungen kurzfristig die Durchführung der Veranstaltung mit Zuschauern nicht möglich machen, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen.“
- Datenschutzgrundverordnung (DSVGO): „Im Falle eines nachweislich positiven Coronafalls im Rahmen der Veranstaltung, werden die personenbezogenen Daten des Ticketverkaufs zur Kontaktnachverfolgung an die Gesundheitsbehörden weitergeleitet. Eine Nutzung der Daten zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht“.
Einlassbestimmungen:
Um Menschenansammlungen vor dem Einlass entgegenzuwirken, werden mit Abstandsmarkierungen gesetzt, sowie Einbahnstraßen gekennzeichnet. Zudem regelt Ordnerpersonal die Einhaltung des Abstandsgebots. Bis die Zuschauer ihren Sitzplatz eingenommen haben, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Personen, die den „Aktiven Beteiligten“ oder den „Passiven Beteiligten“ angehören, betreten räumlich und zeitlich getrennt von den Zuschauern die Sporthalle.
Die Anzahl der maximalen Zuschauer ist auf 120 begrenzt.
Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:
Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:
- Nicht zu der Sportveranstaltung zu kommen, wenn sie sich zuvor in einem Risikogebiet aufhielten oder Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten.
- Sich bei Eintritt mit bereitgestelltem Desinfektionsmittel die Hände zu desinfizieren.
- Risikopatienten wird empfohlen, die Sportveranstaltung nicht zu besuchen
Durchführung der Sportveranstaltung
Infektionsschutz der Aktiven und Sportler
Die Reinigung bzw. Desinfektion von Toren, Bällen u.ä. erfolgt vorab, sowie bei Bedarf in der Halbzeit. Eine Desinfektion ist nach Verlassen der Spielfläche von den unmittelbar Spielbeteiligten sicherzustellen.
Schiedsrichter*innen, Heim und Gastmannschaft betreten und verlassen das Spielfeld mit Verzögerung (mind. 1min) über verschiedene Eingänge. Das Spielfeld wird in folgender Reihenfolge verlassen: Heim, Gast, Schiedsrichter*innen.
Wenn die Wischer das Spielfeld auf Anweisung des Schiedsrichters betreten dann halten die Spieler den Sicherheitsabstand zu den Wischern ein.
Time-Out wird unter Einhaltung des Mindestabstands zum Zeitnehmertisch / Kampfgericht vorgenommen. Die Mannschaftsbänke sind in der Halbzeit und nach Spielende von den Mannschaftsverantwortlichen zu desinfizieren.
Es wird empfohlen das Spieler auf das Abklatschen untereinander /gemeinsames Jubeln bei Torerfolg o.ä. zu verzichten. Jeder Spieler verfügt über sein eigenes Handtuch, seine eigene Trinkflasche usw. Die individuellen Getränkeflaschen und Handtücher werden eigenständig von der Mannschaftsbank aufgenommen und nicht durch Mitspieler gereicht.
Besucherstrommanagement und Lüftung
Durch gekennzeichnete Wegsysteme wird der Bildung von Menschengruppen vorgebeugt. Zudem wird auf eine regelmäßige Lüftung der gesamten Sporthalle geachtet (Türen im Eingangsbereich und Fluchtbereiche sowie Fenster bleiben immer offen).
Verhalten im Zuschauerbereich
Es wird empfohlen, dass Zuschauer während ihrer gesamten Besuchszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Am Platz sitzend, ist es gestattet diese abzusetzen. Der Hauptaufenthaltsplatz der Zuschauer ist während der Sportverantwortung ihr Sitzplatz. Das Ordnerpersonal sorgt für die Einhaltung der Hygieneregeln – vor, während und nach dem Spiel.
Bei wiederholtem, absichtlichem Zuwiderhandeln einzelner Zuschauer oder Zuschauergruppen gegen die geltenden Hygienevorschriften, werden diese dem Gelände der Sportveranstaltung verwiesen.
Hallenentertainment und Promotion
Auf den Auftritt von Showgruppen auf der Spielfläche wird verzichtet. Nach dem Spiel finden eventuelle Interviews unter Einhaltung des Mindestabstandes und Tragen des Mund -Nasen- Schutzes statt.
Von Sponsoren-/ Aktionsständen sowie weiteren Promotionsaktionen wird abgesehen. Nach Möglichkeit werden Aktionen in die Außenbereiche der Sportveranstaltung verlegt. Ausnahmen und Einzelfallentscheidungen über die Einrichtung im Innenbereich werden unter Einhaltung der Abstands- und Kapazitätsgrenzen und in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden- und Verordnungen getroffen.
Hallenanimation
Auf die Nutzung von Klatschpappen wird abgesehen. Aufgrund der Gefahr von Absonderung von Aerosolen durch verbale Äußerungen, wird versucht von diesen abzusehen.
Catering und Gastronomie
Es wird kein Hallenverkauf / Catering über den Lehrter SV stattfinden. Dieser entzieht sich hier jeglicher Verantwortung.
Nach der Veranstaltung
Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und §36 des Infektionsschutzgesetzes, wird sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen umgehend dem Gesundheitsamt gemeldet. Ebenfalls wird der Fachdienst Schule, Sport und Kultur der Stadt Lehrte unterrichtet.
Sämtliche genutzten Materialien (Kästen, Bänke, etc.) der Stadt Lehrte werden im Anschluss an die Veranstaltung mit einem Flächendesinfektionsmittel von den Mannschaftsverantwortlichen desinfiziert.
Zusatz: Spiele ohne Zuschauer
Für den Fall, dass Zuschauer von behördlicher Stelle untersagt sind, wird die Staffelleitung unverzüglich informiert. Das Hygienekonzept behält auch bei Geisterspielen seine Gültigkeit und wird an die neuen Umstände angepasst.
Das Hygienekonzept gilt für alle, am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaften in dem Junioren- und Seniorenbereich.
LEHRTER SV / Abt. Handball
Holger John, stellv. Abteilungsleiter
Alte Herren starten erfolgreich in die neue Saison! ~ Alte Herren
Mit neuem Trainer und teils veränderte Mannschaft begann für die Alte Herren die Saison am 10.09. zu Hause gegen die Jungs von Germania List! Nach einer kurzen Einspielphase gelang es uns bis zur HZ eine souveränen 10 Tore Vorsprung heraus zu spielen! (15 zu 5) In der zweiten Halbzeit behielten wir unsere Konzentration bei und fuhren ohne große Probleme die ersten 2 Punkte durch ein 27 zu 13 ein!
Weiter ging es dann erst nach gut 6 Wochen Pause am 22.10. wiederum zu Hause gg Laatzen-Rethen! Wir konnten diese lange Wartezeit bis zum nächsten Spiel durch gute Trainingsbeteiligung und ein Testspiel gg Burgdorf nutzen, um weiter an unseren Spielabläufen zu arbeiten! Dies zeigte sich dann auch in der ersten HZ! Über ein 4 zu 1 nach 5 min wurde der Vorsprung immer weiter ausgebaut, so dass wir mit einer 18 zu 11 Führung in die Pause gingen! Diese hatte wohl etwas zu lange gedauert für uns, da wir in den ersten 10 min der 2ten HZ ein bissl den Faden verloren und den Gegner durch leichte Tore auf 21 zu 16 heran kommen ließen. Trainer Carsten „Caschi“ Weiß reagierte mit einer Auszeit um alle noch mal aufzuwecken. Das Time-Out verfehlte seine Wirkung nicht. Die Mannschaft riss sich wieder zusammen und setzte sich Tor um Tor ab! In der 51 min gab es dann noch ein kleines Highlight als Jan den Ball zum 30!!! Tor unterbrachte! Spätestens da war die Messe gelesen und wir konnten den zweiten Sieg der Saison mit 33 zu 20 perfekt machen!
Am letzten Wochenende stand dann das erste Auswärtsspiel dieser Saison gegen den HSC auf dem Programm. Wir wollten natürlich unsern guten Lauf aus den ersten beiden Spielen fortsetzen. In der ersten HZ erwies sich der HSC aber als der erwartet schwere Gegner. Da die Abwehr es nicht richtig hin bekam den Rückraum unseres Gastgebers unter Kontrolle zu bekommen, entwickelte sich eine sehr ausgeglichene Partie. Wir konnten gerade mal mit einem Tor Vorsprung (11 zu 12) in die Pause gehen! Caschi fand in der Pause aber die richtigen Worte!!! Die Abwehr stellte sich besser auf den Rückraum ein, so dass unsere Torhütter mehr Bälle entschärfen konnten! Im Angriff wurden die Chancen genutzt, so dass wir den Vorsprung auf 13 zu 19 nach 48 min ausbauen konnten! Diesen Abstand konnten wir dann quasi bis zum Ende beibehalten und siegten verdient mit 18 zu 25!!! Danke an dieser Stelle an unsere EDELFANS die uns egal ob zu Hause oder Auswärts immer unterstützen!
Am kommenden Sonntag, den 12.11.17 zu Hause in der schlesischen Str. um 15:45 Uhr, geht es dann weiter mit dem Spitzenspiel in unsere Klasse! Wir erwarten die bislang ebenfalls noch ungeschlagene Mannschaft vom TuS Bothfeld. Daher würden wir uns über zahlreiches Erscheinen und viel viel Unterstützung von den Rängen freuen, um die nächsten 2 Punkte einzutüten!!!
Bis dahin eure Alte Herren!!!
Alte Herren bleibt ohne Sieg
Die Alte Herren hat auch ihr letztes Punktspiel der Saison mit 21:23 (10:15) gegen TuS Bothfeld verloren. Nachdem ein Bothfelder Spieler die Blaue Karte bekommen hatte, bäumte sich das Team beim Stand von 12:17 noch mal auf, und glich zum 18:18 aus. Doch diese Aufholjagd hatte anscheinend zu viel Kraft gekostet, denn der Gegner zog auf 21:18 davon. Dies war die Vorentscheidung.
Damit beendete die Mannschaft die Saison mit 2:26 Punkten (2 Punkte aus 2 Unentschieden) auf dem letzten Tabellenplatz.
Bei diesem Spiel wurde Stephan Machate als Mannschaftsverantwortlicher verabschiedet. Das Team bedankt sich bei ihm ganz herzlich für 2 tolle Jahre unter seiner Regie, und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.