Neuigkeiten aus der Handballabteilung
Spendenaktion – Jeder Euro zählt
Viele Vereine leiden finanziell sehr unter der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen. Ebenso geht es den Handballer des Lehrter SV. Um dem Verein finanziell unter die Arme zu greifen, starten wir als 1. Herren in diesem Jahr mehrere Aktionen damit neben der sportlichen, künftig auch die finanzielle Basis für einen erfolgreichen Oberligahandball in Lehrte erhalten bleibt.
Mit der hier vorgestellten Spendenaktion „Jeder Euro zählt“ sammeln wir Spenden auf dem untenstehenden Konto und bitten herzlichst um Eure Unterstützung. Wir sind dankbar über jede Spende, egal in welcher Höhe.
Ab einer Spende von mind. 200€ ist die Ausstellung einer Spendenquittung / -bescheinigung möglich. Auf eure Nachfrage stellen wir euch gerne einen Überweisungsbeleg der Spende aus.
Wir hoffen, dass wir mit eurer Hilfe bald wieder für spannende Oberliga-Spieltage in der Schlesischen Straße sorgen können.
Unsere weiteren Aktionen werden wir in Kürze vorstellen.
Kontoinhaber: Lehrter Sport-Verein
IBAN: DE62 2519 3331 7010 0608 10
BIC: GENODEF1PAT
Bank: Volksbank eG
Verwendungszweck: Spendenaktion, LSV Oberliga
Eine Zahlung über Giropay / Kwitt ist ebenfalls möglich. Hierfür wird lediglich ein Zugang zum Online-Banking oder einer Banking App benötigt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Bank.
Für Rückfragen oder weitere Informationen bitte an mi.wahlmann6996@outlook.de wenden.
Vielen Dank an alle Teilnehmer!
Nachfolger gesucht
Unsere Freiwilligendienstleistenden suchen Nachfolger für das Jahr 2021/22.
Hört euch an und seht, was sie zu ihrer Arbeit beim LSV zu sagen haben.
Weitere Informationen zum Freiwilligendienst beim LSV findet ihr hier:https://lsv-test.de/allgemein/freiwilligendienstleistende-2021-22/
Die Geschäftsstelle ist geschlossen
Liebe LSV-Mitglieder und diejenigen, die es noch werden möchten.
Aufgrund der aktuellen Lage zur Corona-Pandemie und der damit verbundenen nds. Verordnung zu dessen Bekämpfung, bleiben die LSV-Geschäftsstelle und der LSV-Sportpark bis zum 10.01.2021 geschlossen. Für alle Fragen und Anliegen in diesem Zeitraum sendet bitte eine Mail an info@lsv-test.de. Die jeweiligen Ansprechpartner werden im neuen Jahr schnellstmöglich auf euch zukommen. Telefonisch werden wir ab dem 11.01.2021 wieder für euch da sein. Wir freuen uns darauf und hoffen sehr, dass wir danach alsbald wieder mit einem tollen und abwechslungsreichen Sportangebot für euch da sein dürfen.
Das gesamte Team der LSV-Geschäftsstelle, des LSV-Sportparks und des LSV-Vorstands wünscht euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Und vor allem: bleibt gesund!
Ralf Thomas
Geschäftsführer
Weihnachtsgrüße des Vorstandes
Liebe LSV-Mitglieder.
Nun ist es fast schon wieder soweit und ein ganzes Jahr liegt hinter uns. Ein besonders verrücktes Jahr voller geplanter Veränderungen und unvorhergesehenen Dingen.
Das erste Jahr wieder mit einem Vollzeit-Geschäftsführer haben wir uns sicher alle anders vorgestellt. Wir sind gestartet mit der Idee, die 5.000 Mitgliedermarke zu knacken. Was kam ist der Kampf um 4.300 Mitglieder zum Jahresende 2020. Des Weiteren wollten wir viele Projekte und Veränderungen starten und besonders durch die Satzungsänderung in der Mitgliederversammlung die Voraussetzungen dafür schaffen.
Statt der Entscheidung zur weiteren Nutzung des Saunageländes sind wir im Bereich der Digitalisierung einige (wenn auch nach außen noch nicht sichtbare) Schritte nach vorne gekommen. Viele Optimierungen haben in der täglichen Arbeit der Geschäftsstelle, des Sportparks und im Vorstand stattgefunden, von der Installation einer neuen Mitgliederverwaltungssoftware über Telefonkonferenzen bis zur Arbeitsplatzgestaltung unserer Mitarbeiter*innen. Der gesamte Personalbereich wurde (neu) organisiert, optimiert und digitalisiert.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiter*innen, die sich in diesem Jahr ziemlich oft umstellen mussten, Online- und Outdoor-Kurse gaben, sich in Kurzarbeit begaben und nicht immer ihre ursprüngliche Arbeit machen konnten/durften. Danke für so viel Flexibilität und Einsatz zu Gunsten unseres LSV.
Die Schul-AGs wurden überarbeitet, die Mittagsbetreuung neu gedacht, die „Krabbelmäuse“ wiederbelebt, die KiSS-Gruppen neu eingeteilt, neue MuVaKi-Gruppen eröffnet und die beliebte LSV-Sommerferienbetreuung nun auch in den Herbstferien angeboten. Zudem soll es mit der LSV-Ferienfreizeit im kommenden Jahr nach Norderney gehen.
Das Dach unserer Jahnturnhalle wurde neu eingedeckt und energetisch saniert. Zudem wurde die Lüfter erneuert und die Heizung renoviert. Dazu wurde der bereits lange geplante Umbau (energetische Sanierung der Umkleiden etc.) im Sportpark vorangetrieben, so dass es im Jahr 2021 endlich mit den Umbauarbeiten losgehen wird.
Auch die Eröffnung des LSV-Bewegungskindergartens Anfang 2022 warf seine Schatten voraus. Nicht nur hierfür möchten wir uns explizit bei unserem „neuen“ Geschäftsführer Ralf Thomas bedanken, für welchen wir uns sicherlich alle ein etwas anderes 1. Jahr gewünscht hätten! Er hat in diesem Jahr sicher mehr aus dem Verein kennenlernen, gestalten und entscheiden dürfen (und müssen), als es in einem „normalen“ Jahr möglich gewesen wäre.
Insbesondere die sich ständig ändernde Corona-Lage machte es uns allen in diesem Jahr nicht leicht. Fast jeder hat mittlerweile jemanden im Bekanntenkreis, der entweder infiziert war oder der jemanden kennt. Die Angst sich selbst anzustecken – vor allem vor dem Hintergrund der immer noch unklaren Folgeschäden – ist in vielen Bereichen der Gesellschaft angekommen. Allerdings gibt es im Sport ein verhältnismäßig geringes Infektionsrisiko, was die Bundes- und Landesregierung nicht davon abhält, den Sport in den Lockdown zu zwängen.
Daher möchten wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Trainer*innen, Übungsleiter*innen und ehrenamtlich Tätigen senden, die in unzähligen Stunden Hygienekonzepte erarbeiteten und auf deren Einhaltung genauestens achteten. Und so ganz nebenbei den Trainingsbetrieb aufrecht hielten, wann immer es Corona zuließ. Gerade im Jahr 2020 haben wir gesehen, wie wichtig es ist, mit allen Ehrenamtlichen, Trainern, Übungsleitern, Abteilungsleitern und ihren Vorständen eine gute Verbindung zu schaffen. Wir danken Euch für die nicht ganz einfache Arbeit im Jahr 2020 und hoffen, dass wir uns im Jahr 2021 wieder öfter auch sehen dürfen! Gerne bei der zunächst für den 13.03.21 geplanten Mitgliederversammlung.
Ein besonderer Dank geht ans Corona-Team des LSV, dessen Mitglieder (Ralf Mauruschat, Lara Thomas, Uta Schöling) in unzähligen Stunden Coronakonzepte schrieben, lasen, freigaben, Rücksprachen dazu hielten, die sich ständig wechselnden Verordnungen lasen und den Mitgliedern dazu Rede und Antwort standen. Das war nicht immer leicht, ließen einige Mitglieder doch unverblümt und mit aggressivem Ton ihren Unmut und Frust über die Verordnungen an ihnen aus. Und auch die Mitarbeiter*innen im Mitgliederservice sahen sich immer wieder Beschimpfungen und unverschämten Äußerungen stellen. Dabei wäre es doch jetzt die Zeit der großen LSV-Familie, die in Krisen zusammenstehen sollte….
Wir wünschen Euch und Euren Familien ein frohes, gesundes und besinnliches Weihnachtsfest, bereits jetzt einen guten Start ins neue Jahr 2021 und vor allem: bleibt gesund!
Nina Sievers
im Namen des Vorstandes
Der LSV auf Youtube – Online-Kurse und Videos auf Abruf
Um weiterhin für euch da zu sein, haben wir einen Kanal auf Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCrM09dswot16tCizjd6LMeA) eingerichtet.
Hier laden wir täglich mindestens ein neues Video hoch, damit ihr mit uns in Kontakt bleiben könnt.
Wir stellen euch dort Kurse, Workouts und von unseren Trainern angefertigte TOP 3 Videos zur Verfügung. Die Kurse sind einerseits „Mitmach-Workouts“ und andererseits auch Anleitungsvideos. In den TOP 3 Videos stellt ein Trainer euch seine Lieblingsübungen in der jeweiligen Kategorie vor.
Also klickt auf den Link und lasst euch überraschen, wir freuen uns, wenn wir euch wieder bei uns erwarten dürfen!
08.01.2021 – Schulter dehnen und mobilisieren
07.01.2021 – Kräftigung für die Schulter
06.01.2021 – Kräftigung für den Rücken
05.01.2021 – Plank-Variationen
04.01.2021 – Gleichgewichtsübungen
03.01.2021 – Kurzhantel-Workout
02.01.2021 – Übungen mit dem Theraband
01.01.2021 – Dehnübungen für Schulter und Nacken
31.12.2020 – Übungen mit dem Miniband 2
30.12.2020 – Übungen mit dem Miniband
29.12.2020 – Kräftigung und Stretching
28.12.2020 – Dehnen nach dem Laufen
27.12.2020 – 5 Minuten Workout mit Samia
26.12.2020 – Wahabs Laufstrecke
25.12.2020 – Übungen mit dem Pezziball
24.12.2020 – Kräftigung Adduktoren
23.12.2020 – Home Workout – Leichtathletik Edition
22.12.2020 – Top 3 seitliche Bauchmuskeln
21.12.2020 – Faszientraining Nr. 3
20.12.2020 – Top 3 – Wade
19.12.2020 – Stretching nach dem Laufen
18.12.2020 – Partner Workout
17.12.2020 – Gerätetraining im Stadtpark
16.12.2020 – Nacken + Schulter
15.12.2020 – Haltung
14.12.2020 – Frühsport
13.12.2020 – Bodyforming BBP
12.12.2020 – Beckenboden
11.12.2020 – Home Office 2
10.12.2020 – Gymnastik für den Alltag
09.12.2020 – Entspannung
08.12.2020 – Tube Workout
07.12.2020 – Pilates für Fortgeschnittene
06.12.2020 – Stuhlgymnastik
05.12.2020 – Kurzhantel Workout
04.12.2020 – Top 3 – „unterer Bauch“
03.12.2020 – Kräftigung der Beinmuskulatur
02.12.2020 – Liegestütze Variationen
01.12.2020 – Mobilisation Halswirbelsäule u. Schulter mit Samia
30.11.2020 – Faszientraining mit Ursula
27.11.2020 – Pilates mit Samia
26.11.2020 – Top 3 Übungen von Tim – Läuferknie
25.11.2020 – Top 3 Übungen von Samia – Hüfte
24.11.2020 – Core Workout
23.11.2020 – Trainingsplan für Beginner
20.11.2020 – Theraband Übungen mit Tim
19.11.2020 – Top 3 Übungen von Ursula – Schulter
18.11.2020 – Aktivierung unterer Rücken und Hüfte
17.11.2020 – Top 3 Übungen von Daniel – Bauch
16.11.2020 – Ausdauertraining mit Tim
13.11.2020 – Top 3 Übungen von Jannik – Po
12.11.2020 – 50 40 30 mit Tim
11.11.2020 – Home Office mit Uschi
10.11.2020 – Hockergymnastik mit Uschi
09.11.2020 – Home Power mit Jannik
09.11.2020 – Outdoor Power mit Jannik
Spielbetrieb bis zum 31.12.20 ausgesetzt!
Aufgrund der steigenden Corona-Infektionen beschließt der HVN den Spielbetrieb bis auf weiteres auszusetzen. Voraussichtlich neues Startdatum im neuen Jahr!
Handball – aktuelles Hygienekonzept
Vorbemerkungen
Das folgende Hygienekonzept basiert auf Beschlüssen der Sportministerkonferenz der Länder, dem DHB- Positionspapier RETURN TO PLAY, Hinweisen des HVN zur Erstellung eines Hygienekonzeptes, sowie den Leitplanken es Deutschen Olympischen Sportbundes.
Folgende Punkte sind Kernaspekte des Hygienekonzepts:
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Spieler und Aktive
-
- Strikte Trennung von anderen Personengruppen
- Einhaltung von Verhaltens- und Hygieneregeln
-
- Prämisse: Abstandsregeln sind NICHT immer umsetzbar
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Dienstleister und Personal
-
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
- Reduzierung von Infektionsrisiken für Zuschauer
-
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
- Kontaktnachverfolgung im Fall einer Infektion
-
- Kontaktdaten aller an der Sportveranstaltung teilnehmenden Personengruppen sind bekannt
- Empfehlung zur Verwendung der Corona-Warn-App
Hygienebeauftragter (1. Herren)
Die Abteilung Handball des Lehrter SV benennt Holger John als Hygienebeauftragten für den Bereich 1. Herren und Lars Denz für den übrigen Spielbetrieb als seinen Stellvertreter.
Der Aufgabenbereich des Hygienebeauftragten umfasst:
- Aufklärung über das Hygienekonzept
- Implementierung und Anpassung der Maßnahmen (Hygienestationen etc.)
- Kontrolle und Abstimmung mit dem Vereinsmanagement
- Informationspflicht im Fall einer nachgewiesenen Corona-Infektion im Team oder Vereinsumfeld (gem. Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und 336 des IfSG)
Hygienebeauftrage sollten Personen sein, die an der allgemeinen Corona-Belehrung des LSV teilgenommen haben und das vorliegende Hygienekonzept kennen.
Vor der Sportveranstaltung
Grundsätze für den Spielbetrieb
Die Sporthalle wird in eine „Aktive Zone“ und eine „Inaktive Zone“ unterteilt. Wege in beiden Bereichen sind in Form von Einbahnstraßen angelegt, sodass die geltenden Abstandregeln eingehalten werden können. Die „Aktive Zone“ ist den „Aktiven Beteiligten“ vorbehalten. Die „Inaktive Zone“ ist sowohl „Passiven Beteiligten“, als auch den Zuschauern zugänglich. In allen Gebäudeteilen besteht grundsätzlich die Verpflichtung eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zur Ausübung des Sports innerhalb der „Aktiven Zone“ darf diese entfernt werden. Innerhalb des Tribünenbereiches („Inaktiven Zone“) darf diese am Platz sitzend, insbesondere zum Verzehr, abgesetzt werden solange die für Zuschauer gültige Abstandsregelung eingehalten wird. Es wird empfohlen diese während des gesamten Besuchs dauerhaft zu tragen. Der Zugang von Mannschaften und Schiedsrichter*innenerfolgt, sofern es die baulichen Gegebenheiten zulassen, über einen separaten Eingang.
„Aktive Spielbeteiligte“ sind:
- Spieler und Offizielle der beteiligten Mannschaften (jeweils max. 14 Spieler*innen pro Mannschaft, max. 4 Offizielle pro Mannschaft)
- 2 Schiedsrichter*innen
- 1 Zeitnehmer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
- 1 Sekretär (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
- 2 Wischer (ausgestattet mit Mund-Nasen-Schutz)
„Passive Spielbeteiligte“ sind:
Personen, die für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung sorgen. Die Personen haben alle einen Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe zu tragen.
- Hygienebeauftragter oder eine von Ihm benannte Person
- Ordner
- Presse /Fotograph (nur 1. Herren)
- Hallensprecher (nur 1. Herren)
Am Spieltag sollen diese „Passiven Beteiligten“ auf ein Minimum beschränkt werden.
Sämtliche „Passiven Beteiligten“ werden vom Hygienebeauftragten angewiesen, sich möglichst selten von ihrem zugewiesenen „Arbeitsplatz“ zu entfernen.
Die Registrierung aller Spielbeteiligten ist am Eingang zu gewährleisten. Die Listen werden beim Veranstalter (LSV, Geschäftsstelle) nach den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt. Bei Spielen der 1. Herren übernimmt diese Aufgabe der Hygienebeauftragte, bei allen anderen Mannschaften ist diese Aufgabe vom Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren. Die Listen sind analog zu den Trainings-Teilnehmerlisten ReStart Corona innerhalb von 3 Werktagen der LSV-Geschäftsstelle zu übergeben.
Gastmannschaft:
Bei Ankunft legt die Gastmannschaft eine Liste gem. Vorschriften der anwesenden Personen vor. Die Gastmannschaft wird durch den Gastgeber rechtzeitig vor der Anreise über das geltende Hygienekonzept informiert. Die Ankunft der Gastmannschaft sollte 60 Minuten vor Spielbeginn erfolgen.
Schiedsrichter:
Die Namen der Schiedsrichter sind vor der Sportveranstaltung dem Verein bekannt, die Kontaktdaten bringen die Schiedsrichter auf einem Formular mit und geben die beim Heimverein ab. Kurzfristige Änderungen sind dem Verein unverzüglich mitzuteilen. Diese Daten sind analog der Mannschaftslisten in der LSV-Geschäftsstelle abzugeben.
Kabinennutzung:
Gemäß örtlichen Vorgaben bezüglich Sanitäranlagen und Umkleiden der „Aktiven Spielbeteiligten“ gilt:
- Nutzung der Duschen, Umkleiden und Toiletten nur unter Einhaltung der Mindestabstände
- Regelmäßige Reinigung der genannten Bereiche.
- In den Umkleiden werden ausreichend Flüssigseife, sowie Desinfektionsmittel bereitgestellt
- Aufgrund schlechter Belüftung in den Umkleiden wird darauf verwiesen den Aufenthalt für Besprechungen etc. auf ein Minimum zu beschränken.
- Es wird dauerhaft an eine eigene gewissenhafte persönliche Hygiene (häufiges Händewaschen, kein Teilen von Trinkflaschen, Hust-Niesetikette) appelliert.
- Bei den Seniorenmannschaften sollte jeder Spieler*innen eigenes Handdesinfektionsmittel mitführen.
Nach dem Spiel ist der Aufenthalt in den Kabinen auf ein zeitliches Minimum zu reduzieren. Zeitnahes Duschen nach dem Sport wird empfohlen. Die Anzahl der Personen in den Duschräumen ist zu minimieren., ggf. sollten je nach Kabinengröße kleinere Gruppen gebildet werden die die Dusche/Kabine gleichzeitig nutzen. Nach Verlassen der Kabine sind diese mit einem Flächendesinfektionsmittel zu desinfizieren. Bei Spielen der 1. Herren ist der Hygienebeauftragte dafür verantwortlich, bei allen anderen Seniorenmannschaften organisiert das die Mannschaft selbst, bei den Jugendmannschaften ist das von Mannschaftsverantwortlichen zu organisieren.
Das Flächendesinfektionsmittel kann über den Hauptverein angefordert werden.
In der Schiedsrichterkabine dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Kampfgerichtsraum:
Es dürfen sich maximal 3 Personen zeitgleich aufhalten. Alle Personen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Zeitnehmertisch:
Der Laptop, bzw. das Bedienpult zur Steuerung des Anzeigesystems sowie weitere technische Gerätschaften sind vor und nach dem Spiel zu desinfizieren. Hierfür ist das Flächendesinfektionsmittel sparsam auf ein Tuch zu sprühen und das Laptop bzw. das Anzeigesystem abzuwischen.
Wischer*innen:
Wischer tragen einen Mund-Nasen-Schutz.
Zuschauer:
In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte orientiert sich die Anzahl der zugelassenen Zuschauer an der dynamischen Entwicklung der Pandemie. Je nach Pandemie-Level und Verordnungen der örtlichen Behörden passt der Verein die Zuschauerzahlen an.
Generell gilt bezüglich der Zuschauer im „Inaktiven Bereich“:
- Ein Mindestabstand von 1,5 Metern, sofern die andere Person nicht zum eigenen Hausstand oder einer Gruppe von nicht mehr als zehn Personen gehört.
- Die Zuschauer nehmen sitzend an der Veranstaltung teil.
- Der Verein entwickelt Maßnahmen zur Steuerung des Zutritts.
Bei mehr als 50 Personen muss jedem Zuschauer ein Sitzplatz mit ausreichend Abstand zur Verfügung gestellt werden. (Personen aus demselben Haushalt müssen keinen Abstand halten). Bei weniger als 50 Zuschauern sind nicht zwingend Sitzplätze erforderlich.
Ticketing (1. Herren):
Der Ticketverkauf erfolgt in analoger Form. In der Sporthalle wird es eine Abendkasse (Hallenvorraum) geben. Zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden Käufername, Anschrift und Telefonnummer beim Ticketverkauf erhoben und für den behördlich angeordneten Zeitraum aufbewahrt. Zuschauer müssen sich auf Verlangen am Einlass ausweisen können.
Der Betrieb der Kasse erfolgt unter folgenden Bedingungen:
- Das Personal wird entsprechend geschützt (Abstand zu Kunden, Mund-Nasen-Schutz).
- Einhaltung der Abstandsregeln in der „Warteschlange“ und Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
- Erfassung von Namen und Kontaktdaten der Kunden zum Zweck der Nachverfolgung.
Ergänzende Einlasshinweise:
Die üblichen Veranstaltungshinweise werden um folgende Punkte ergänzt:
- Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie sich beim Einlass auf Nachfrage ausweisen müssen.
- Kurzfristige Änderungen im Spielplan: „Sollten behördliche Anordnungen kurzfristig die Durchführung der Veranstaltung mit Zuschauern nicht möglich machen, behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen.“
- Datenschutzgrundverordnung (DSVGO): „Im Falle eines nachweislich positiven Coronafalls im Rahmen der Veranstaltung, werden die personenbezogenen Daten des Ticketverkaufs zur Kontaktnachverfolgung an die Gesundheitsbehörden weitergeleitet. Eine Nutzung der Daten zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht“.
Einlassbestimmungen:
Um Menschenansammlungen vor dem Einlass entgegenzuwirken, werden mit Abstandsmarkierungen gesetzt, sowie Einbahnstraßen gekennzeichnet. Zudem regelt Ordnerpersonal die Einhaltung des Abstandsgebots. Bis die Zuschauer ihren Sitzplatz eingenommen haben, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Personen, die den „Aktiven Beteiligten“ oder den „Passiven Beteiligten“ angehören, betreten räumlich und zeitlich getrennt von den Zuschauern die Sporthalle.
Die Anzahl der maximalen Zuschauer ist auf 120 begrenzt.
Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:
Ferner werden sämtliche Besucher vorab gebeten:
- Nicht zu der Sportveranstaltung zu kommen, wenn sie sich zuvor in einem Risikogebiet aufhielten oder Kontakt zu einer nachweislich infizierten Person hatten.
- Sich bei Eintritt mit bereitgestelltem Desinfektionsmittel die Hände zu desinfizieren.
- Risikopatienten wird empfohlen, die Sportveranstaltung nicht zu besuchen
Durchführung der Sportveranstaltung
Infektionsschutz der Aktiven und Sportler
Die Reinigung bzw. Desinfektion von Toren, Bällen u.ä. erfolgt vorab, sowie bei Bedarf in der Halbzeit. Eine Desinfektion ist nach Verlassen der Spielfläche von den unmittelbar Spielbeteiligten sicherzustellen.
Schiedsrichter*innen, Heim und Gastmannschaft betreten und verlassen das Spielfeld mit Verzögerung (mind. 1min) über verschiedene Eingänge. Das Spielfeld wird in folgender Reihenfolge verlassen: Heim, Gast, Schiedsrichter*innen.
Wenn die Wischer das Spielfeld auf Anweisung des Schiedsrichters betreten dann halten die Spieler den Sicherheitsabstand zu den Wischern ein.
Time-Out wird unter Einhaltung des Mindestabstands zum Zeitnehmertisch / Kampfgericht vorgenommen. Die Mannschaftsbänke sind in der Halbzeit und nach Spielende von den Mannschaftsverantwortlichen zu desinfizieren.
Es wird empfohlen das Spieler auf das Abklatschen untereinander /gemeinsames Jubeln bei Torerfolg o.ä. zu verzichten. Jeder Spieler verfügt über sein eigenes Handtuch, seine eigene Trinkflasche usw. Die individuellen Getränkeflaschen und Handtücher werden eigenständig von der Mannschaftsbank aufgenommen und nicht durch Mitspieler gereicht.
Besucherstrommanagement und Lüftung
Durch gekennzeichnete Wegsysteme wird der Bildung von Menschengruppen vorgebeugt. Zudem wird auf eine regelmäßige Lüftung der gesamten Sporthalle geachtet (Türen im Eingangsbereich und Fluchtbereiche sowie Fenster bleiben immer offen).
Verhalten im Zuschauerbereich
Es wird empfohlen, dass Zuschauer während ihrer gesamten Besuchszeit eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Am Platz sitzend, ist es gestattet diese abzusetzen. Der Hauptaufenthaltsplatz der Zuschauer ist während der Sportverantwortung ihr Sitzplatz. Das Ordnerpersonal sorgt für die Einhaltung der Hygieneregeln – vor, während und nach dem Spiel.
Bei wiederholtem, absichtlichem Zuwiderhandeln einzelner Zuschauer oder Zuschauergruppen gegen die geltenden Hygienevorschriften, werden diese dem Gelände der Sportveranstaltung verwiesen.
Hallenentertainment und Promotion
Auf den Auftritt von Showgruppen auf der Spielfläche wird verzichtet. Nach dem Spiel finden eventuelle Interviews unter Einhaltung des Mindestabstandes und Tragen des Mund -Nasen- Schutzes statt.
Von Sponsoren-/ Aktionsständen sowie weiteren Promotionsaktionen wird abgesehen. Nach Möglichkeit werden Aktionen in die Außenbereiche der Sportveranstaltung verlegt. Ausnahmen und Einzelfallentscheidungen über die Einrichtung im Innenbereich werden unter Einhaltung der Abstands- und Kapazitätsgrenzen und in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden- und Verordnungen getroffen.
Hallenanimation
Auf die Nutzung von Klatschpappen wird abgesehen. Aufgrund der Gefahr von Absonderung von Aerosolen durch verbale Äußerungen, wird versucht von diesen abzusehen.
Catering und Gastronomie
Es wird kein Hallenverkauf / Catering über den Lehrter SV stattfinden. Dieser entzieht sich hier jeglicher Verantwortung.
Nach der Veranstaltung
Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i.V.m. §8 und §36 des Infektionsschutzgesetzes, wird sowohl der begründete Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen umgehend dem Gesundheitsamt gemeldet. Ebenfalls wird der Fachdienst Schule, Sport und Kultur der Stadt Lehrte unterrichtet.
Sämtliche genutzten Materialien (Kästen, Bänke, etc.) der Stadt Lehrte werden im Anschluss an die Veranstaltung mit einem Flächendesinfektionsmittel von den Mannschaftsverantwortlichen desinfiziert.
Zusatz: Spiele ohne Zuschauer
Für den Fall, dass Zuschauer von behördlicher Stelle untersagt sind, wird die Staffelleitung unverzüglich informiert. Das Hygienekonzept behält auch bei Geisterspielen seine Gültigkeit und wird an die neuen Umstände angepasst.
Das Hygienekonzept gilt für alle, am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaften in dem Junioren- und Seniorenbereich.
LEHRTER SV / Abt. Handball
Holger John, stellv. Abteilungsleiter