Spiel und Spass für zu Hause
Die LSV-Jugend möchte zusammen mit Euch interaktiv gegen die Corona-Langeweile zu Hause vorgehen und zusammen mit Euch spielen, Sport treiben und Spaß haben. Dafür haben wir uns etwas für die ganze Familie ausgedacht. So könnt Ihr die freie Zeit mit Euren Liebsten und dem LSV verbringen.
Im Folgenden findet Ihr eine Bastel- und Spielanleitung für das erste Homeoffice-ChaosSpiel. Mit dieser Spielvorlage könnt Ihr Euch und Eure Kinder für mehrere Stunden sportlich, kognitiv und kreativ beschäftigen. Dabei könnt Ihr entweder mit der Vorlage arbeiten, die Ihr von uns mit in die Hand gedrückt bekommt oder selber das Spiel und die Regeln so erweitern, wie es für Euch am besten ist oder am meisten Spaß macht. Wie das genau funktioniert, erfahrt Ihr jetzt.
Das Spielbrett:
Das Spielfeld könnt ihr euch entweder aus der Anlage ausdrucken oder selber basteln. Im Wesentlichen muss es folgenden Zweck erfüllen können.
START ⇒ FELD 1 ⇒ … ⇒ ZIEL
Es muss einen Start und ein Ziel geben. Dazwischen könnt Ihr verschieden viele Felder chronologisch beschriftet einplanen, bevor Ihr das Ziel erreicht. Wir empfehlen für zu Hause einen Umfang zwischen 10 und 15 Feldern. Wie viele Ihr aber tatsächlich macht, wie die Felder verlaufen oder das Spielbrett am Ende aussieht, bleibt ganz Euch selber überlassen.
Die Aufgaben:
In der Anlage befinden sich neben dem Spielbrett auch mögliche Lösungswörter und Aufgaben. Jedes Feld erhält eine Karte mit der entsprechenden Nummer. Auf der Rückseite befindet sich ein Lösungswort. Diese Karten sollten nicht größer als 10×10 Zentmeter sein, so groß das Ihr die Karten für Eure Kinder verstecken könnt. Post-It-Klebezettel sind von der Größe her sehr empfehlenswert. Dazu solltet Ihr euch auf einem Blatt eine Tabelle anlegen, die in etwa wie folgt aussieht. Die Aufgaben könnt Ihr nach Ermessen an jede Altersstufe anpassen. Als Hilfe ist ein Aufgabenfundus beigelegt.
Nummer | Versteck | Lösungswort | Aufgabe |
---|---|---|---|
Nummer der Karte | Wo ist sie versteckt? | Auf der Rückseite! | Die mit der Karte verbunden ist. |
Im Anhang findet ihr eine entsprechende Tabelle, die ihr ausdrucken und verwenden könnt oder ihr seid selber einfallsreich und überlegt euch Aufgaben, Lösungsworte etc.
Die Regeln:
Die Regeln sind ganz einfach zu verstehen. Ihr, liebe Eltern, seid die Spielleiter. Ihr bastelt die Karten und das Spielfeld, gerne mit den Kindern zusammen. Die Beschriftung der Karten müsst Ihr jedoch alleine vornehmen, damit sich die Kinder nicht vorher schon die Lösungsworte ansehen können. Habt Ihr auch die Tabelle erstellt, mit den Aufgaben und den Verstecken, könnt Ihr mit dem Verstecken der Karten beginnen. Im besten Fall lenkt Ihr die Aufmerksamkeit der Kinder dabei auf etwas anderes. Wenn Ihr damit fertig seid, kann es losgehen. Jedes Kind oder Erwachsener der mitspielt benötigt eine Spielfigur. Diese werden auf das Feld „Start“ gestellt. Sobald es losgeht ist es Aufgabe im Haus in Karte mit der Nummer 1 zu finden. Die Karte sollte so versteckt sein, dass man nur die Zahl sehen kann und nicht das Lösungswort. Ist die Karte gefunden, muss man sich das Lösungswort auf der Rückseite ansehen, merken und nur mit dem Lösungswort im Kopf zum Spielleiter zurückkehren und es ihm sagen. Ist es das richtige Lösungswort, so hat man damit die Aufgabe der Zahl 1 freigeschaltet. Diese muss man nun unter Aufsicht des Spielleiters bewältigen. Ist dies geschafft, darf man ein Feld vorrücken und der Spaß geht von vorn los, solange bis man alle Karten gefunden und Aufgaben gemeistert hat. Wer dies als erstes schafft gewinnt das ChaosSpiel.
Es empfiehlt sich dabei zu kontrollieren, ob die Kinder die Karten auch am versteckten Platz gelassen haben und die Lösungswörter nicht laut rausposaunen. Aufzuschreiben, wo man die Karten versteckt hat, kann einem hinterher das Aufräumen erleichtern.
Variationen:
Wenn Ihr möchtet könnt Ihr das Spiel nach Belieben verändert. Ihr könnt:
- Das Spielfeld erweitern (Mehr Zahlen, Leitern zwischen den Feldern, etc.)
- Einen Würfel Nutzen, anstatt einfach nur ein Feld vorzurücken.
- Bei Fehlschlag einer Aufgabe ein Feld zurücksetzen.
- Andere Lösungsworte und Aufgaben
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt euch gerne an der Anlage orientieren und euer eigenes Spiel entwerfen.
Viel Spass beim Spielen!